Bei CAPTCHA handelt es sich um eine Abkürzung und steht für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart". Hierbei handelt es sich um einen Test, um sicher zu stellen, dass die eingegebenen Informationen von einer Person und nicht einem Computer oder Bot eingegeben wurden.
Sie müssen lediglich die einfache Frage beantworten und als Zahl eingeben.
Das Visiolite-Gerät wird vollautomatisch und ferngesteuert betrieben; es sind daher keinerlei Bedienungsknöpfe oder Stellschrauben erforderlich. Auf diese Weise kann es am bestgeeigneten Platz des Untersuchungsraumes aufgestellt werden, während der Untersuchungsleiter an seinem Schreibtisch bleiben kann. Visiolite wird mit einem Fingerzeig bzw. Mausklick bedient und ist erstaunlich schnell und leise. Ferner können die Prüfmethoden derart programmiert werden, dass der Untersuchungsablauf an die Berufsrisiken jedes einzelnen Patienten anpasst wird. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst 8 weiße LEDs auf der rechten Seite und 8 weiße LEDs auf der linken Seite, wobei die Bedienung über die Mikro-Steuereinheit erfolgt. Dieses Licht ist besonders homogen, da ein Lichtverteiler für eine klare und leuchtstarke Hintergrundbeleuchtung sorgt. Die niedrige Leistungsaufnahme der LEDs gestattet es, das Visiolite-Gerät mit einer geringen Spannung zu betreiben; dadurch wird eine Wärmeabstrahlung vermieden, was wiederum das Gerät und die Diabilder schont.
Die schwenkbare Bauweise erleichtert zum Einen den Transport und den Zugang zu den Anschlussbuchsen. Zum Anderen sorgt sie dafür, dass sich das Gerät an den Patienten anpasst und nicht umgekehrt.
Visiolite ist in erster Linie für den mobilen Einsatz ausgelegt. Das Gerät muss daher einerseits leichtgewichtig, tragbar und platzsparend sein. Andererseits ist die Möglichkeit von Bedeutung, bei Patienten mit Gleitsichtbrille das Sehvermögen im Nahbereich auf zuverlässige Weise prüfen zu können.
Horizontales und vertikales Gesichtsfeld. Mittels einer Gruppe von 20 LED-Stimuli können das horizontale (temporale und nasale) sowie das vertikale Gesichtsfeld abgetastet werden.
Die untersuchte Person kann ohne Anstrengung vom Fernbereich in den Nahbereich wechseln, indem sie ganz einfach den Blick senkt. Der Winkel beim Blick durch die untere Linsengruppe entspricht genau der Haltung, die ein Gleitsichtbrillenträger üblicherweise zum Lesen einnimmt.
Visiolite verfügt über eine programmierbare Fernbedienung mit Mikro- Steuereinheit. Damit können eine Vielzahl von Prüfmethoden für Routineuntersuchungen oder auch aufwändigere Test angewählt werden. Die Testergebnisse werden auf Formblättern notiert. Microlyser II – Das Zusatzgerät Microlyser II ist eine programmierbare Fernbedienung mit integriertem Drucker. Die richtigen Antworten erscheinen auf einem hintergrundbeleuchteten Anzeigefeld. Über das Tastaturfeld können die Antworten bestätigt und gespeichert werden. Wahlweise können Sensoren zur Messung der Lungen- und hrenfunktion an den Microlyser II angeschlossen werden.
Die Visiolite-Software ermöglicht es, das Gerät sowohl im Modus "direkt" als auch im Modus "Messreihe" zu steuern. Es handelt sich um ein ergonomisches, umfassend ausgestattetes und bedienungsfreundliches System, wobei der Bericht auf dem PC-Drucker ausgedruckt wird. Um die Verbindung zwischen Gerät und PC herzustellen, wird ein USB-Kabel mitgeliefert.
Der Teststreifen mit unterschiedlichen Diabildern besteht aus photographischem Filmmaterial mit sehr hoher Bildauflösung. Die ausgeprägte Randschärfe der Sehzeichen und die hohe Dichte der schwarzen Bereiche gegenüber den weißen Bereichen tragen dazu bei, dass ein einziger Blick in den Visiolite genügt, um sich von der Qualität des Gerätes zu überzeugen. Beispiel für einen Standard-Teststreifen:
Sehschärfe mit beiden Augen (Landoltringe)
Sehschärfe mit einem Auge (Landoltringe)
Astigmatismus (mit einem oder beiden Augen)
Zweifarbtest Rot/Grün (mit einem oder beiden Augen)
Stereotest (mit beiden Augen)
Phorien (vertikale und horizontale)
Fusionstest (mit beiden Augen)
Farbsehtest Ziffern (mit einem oder beiden Augen)
Farbsehtest Margeriten (mit einem oder beiden Augen)
Amsler-Gitter-Prüfung auf Makuladegeneration (mit einem oder beiden Augen)
Kontrastempfindlichkeit (mit einem oder beiden Augen)
Mit diesem Modell können sämtliche der vorstehend genannten Tests durchgeführt werden. Dabei kann die Beleuchtungsstärke verringert werden, um die Sehschärfe unter "Dämmerlicht"-Bedingungen zu prüfen. Die Tests werden im Fernbereich von 5 m und im Nahbereich von 33 cm durchgeführt.